top of page

Krisenkommunikation

Gute Krisenkommunikation

Die höchste Aufmerksamkeit wird einem Unternehmen meist erst dann zuteil, wenn es sie am wenigsten gebrauchen kann: In einer Krise. Krisen treten unverhofft auf und stossen in der Öffentlichkeit immer auf grosses Interesse. Für alle Führungskräfte ist es deshalb ratsam, sich schon vor überraschenden Ereignissen Gedanken über die wichtigsten Phänomene zu machen, die im Umgang mit den Medien eine Rolle spielen. Denn heute führt kein Weg an den Medien vorbei, wenn es "brennt".

 

Krisen sind Ereignisse, die teilweise nicht mehr von Innen, sondern vor allem von Aussen gesteuert werden. Im Gegensatz zu normalen Kommunikationssituationen sind Sie bei Krisensituationen gezwungen, zu reagieren. Sie müssen reagieren. Krisensituationen treten in der Regel unverhofft auf. Die Öffentlichkeit interessiert sich stets für aussergewöhnliche Ereignisse. Und damit werden die überraschenden Geschehnisse durch das Interesse der Öffentlichkeit definiert.

 

Viele Unternehmen sind unvorbereitet, wenn sich ein Krisenfall ereignet.

 

Risk Control RCC GmbH und Ihre Partner bilden seit über einem Jahrzehnt Medienverantwortliche bzw. Kommunikationsverantwortliche aus, um Krisenkommunikation professionell und zeitgerecht umzusetzen.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei uns!

FON: 044 858 36 14

info@rcc24.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Es wird rasch informiert. Es soll aber nicht voreilig gehandelt werden.

  2. Es werden Fakten beschreiben. Keine Hypothesen, Vermutungen, Schuldzuweisungen

  3. Bei Toten und Verletzten: Beileid und Anteilnahme. Menschen kommen vor materiellen Schäden.

  4. Hinweis aus die erfolgten Massnahmen. Erklären, weshalb die Namen nicht genannt werden können

  5. Sagen, was künftig getan wird: Untersuchungen, Abklären, Hinweis auf nächste Information

  6. Offen und kontinuierlich informieren. Was gesagt wird muss wahr sein. Aber man muss nicht alles sagen, was wahr ist.

 

K    Klare, kurze, konkrete Aussagen

R    Richtige Fakten weitergeben

I     Information: Was ist          die wichtigste Botschaft?

S    Schnell aber nicht zu schnell reagieren

E    Einfache Sprache. Emotionen angemessen halten.

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt!

bottom of page