top of page

Integriertes Risiko Management

Die Kernkompetenz der Risk Control RCC GmbH ist das Erfassen von Risiken, das Assessment bzw. das Analysieren, Beurteilen von Risiken und den wichtigen Massnahmen zur effektiven Bewirtschaftung dieser Risiken. Integriertes Risiko Management heisst für uns eine gesamthafte Risikobetrachtung auf Menschen, Geschäftsprozesse, Ressourcen und die gesamte Wertschöpfungskette. Risiken können auch immer Chancen sein! Für kleine und mittlere Unternehmen treten wir oft als Risk Officer auf, damit Chancennutzung und Risikooptimierung inklusive Versicherungsmanagement kosteneffizent bearbeitet werden können. 

 

Es gilt eine passende Risikostrategie und den Risikoappetit geeignet für Ihr Unternehmen zu definieren. Risiken können auf unterschiedlichste Art und Weise bewirtschaftet werden.

 

  1. Risiken vermeiden

  2. Risiken minimieren (präventive Massnahmen)

  3. Risiken übertragen (Versicherungswirtschaft)

  4. Risiken bewusst tragen (jedoch permanent überwachen).

 

 

Ihr Mehrwert

  • Verminderung potentieller Krisen durch effizientes Ereignis- und Notfallmanagement

  • Einsparung Versicherungsprämien durch professionelles Risiko Management

  • Verringerung des Versicherungsselbstbehaltes (Self-Retention)

  • Reputation des Unternehmen besser geschützt

  • Steigerung des Risikobewusstseins im Unternehmen

  • Widerstandfähigeres Notfall- und Krisenmanagement

  • Einhaltung der Legal Compliance (Gesetzestreue) 

  • In dieser überaus wichtigen Projektphase werden sämtliche relevanten Risiken für Personen, Objekte, Prozesse, materielle und immaterielle Werte ermittelt.

 

  • Unter Berücksichtigung verschiedener Parameter wie z.B. "Risikobewusstsein", "Risikoverantwortung", "Risikoseiteneffekte", "Risikobeschleuniger" wird ein Risikokatalog erarbeitet.

 

  • Jedes Risiko wird mit einer so genannten Risikoprioritätsziffer versehen. Darüber hinaus wird auch die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens, die antizipierte Entdeckungszeit und das Ausmass (Impact) der Risiken mit einbezogen.

 

  • Die Ergebnisse werden in einem Risk Portfolio grafisch dargestellt und im Rahmen eines Risk Assessment-Workshops den Risikoeignern offen dargelegt und anschliessend konsolidiert.

  • Unsere Prozesse sind konform der ISO-Norm 31000.

 

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt!

bottom of page